Paradigma – Rund Schottland

Noch starrt das Land von fremden Zentnermassen. Wer gibt Erklärung solcher Schleudermacht? Der Philosoph, er weiß es nicht zu fassen. Da liegt der Fels, man muß ihn liegen lassen. Zuschanden haben wir uns schon gedacht.
(Aus „Faust 2“ von Johann Wolfgang von Goethe)
Im Jahr 1840 durchstreift Louis Agassiz die Highlands von Schottland. Der berühmte Gletscherforscher war seit fünf Jahren einer abenteuerlichen Idee aufgesessen. Die Formung der europäischen Landschaft, die Herkunft all der seltsamen Findlinge konnte eine bisher nicht gedachte Ursache haben. Es musste eine ungeheure Vereisung stattgefunden haben. Als er das Tal von Glen Roy erreichte, ist er überwältigt und sieht sich bestätigt. Die gigantischen Terassen des Tales sind eindeutig von glacialer Hand geschaffen. Doch wo sollte ein massiver Gletscher im relativ niedrigen, schottischen Gebirge seinen Ursprung haben? Es gab nur eine Erkärung. Das Eis muss aus dem hohen Norden gekommen sein, vom Pol. Die Wissenschaft hörte dem renomierten Forscher wohlwollend zu, gleichwohl erklärten sie ihn zwanzig Jahre lang für besessen und seine Ideen für verrückt. Dann bahnte er sich langsam an, der Paradigmenwechsel.
Paradigma. Das Wort hat seinen Ursprung im naturwissenschaftlichen Gebrauch. Längst hat es aber auch die Sozialwissenschaften und die Umgangssprache erreicht. Paradigma ist ein Muster, eine Vorstellung von etwas auf der Welt, das so und nicht anders ist. Das können physikalische Gesetze sein, wie auch Gesellschaftsstrukturen. Selbst Moralvorstellungen können inzwischen als Paradigmas wahrgenommen werden. Letztlich sind es alles nur Verabredungen.
Die Künstler von Mangan25 begeben sich im August 2017 für ein Radiofeature auf Spurensuche. Mit einer Segelyacht soll das Thema reisend eingekreist und untersucht werden. Rund Schottland heißt der Kurs und wird die Reisenden einmal rund um Schottlands Küsten führen.
Expeditionsteilnehmer
- Kai-Uwe Kohlschmidt – Autor/Regisseur/Komponist
- Peter Adler – Maler
- Momo Kohlschmidt – Schauspielerin/Sängerin
- Wolfgang Wagner – Schauspieler/Übersetzer
- Katharina Groth – Schauspielerin
- Dietmar Arnold – Stadt- und Regionalplaner/Autor
- Ariane Afsari – Historikerin
- Thomas Kney – Skipper
Expeditionsblog
Glasgow, Du Schöne
Oben in Oban
Tobermory – die großen Horizonte
Ein langer Schlag
Leaving Glasgow to Oban
Tobermory to Dunvegan
Expeditionsteilnehmer
Peter Adler
(Maler/Bildhauer)
Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor/Komponist)
Momo Kohlschmidt
(Schauspielerin/Sängerin)
Wolfgang Wagner
(Schauspieler/Übersetzer)
Katharina Groth
(Schauspielerin)
Dietmar Arnold
(Stadt- und Regionalplaner/Autor)
Ariane Afsari
(Historikerin)
Thomas Kney
(Skipper)
Das Expeditionsrouting
Die Künstler von Mangan25 begaben sich im August 2017 für ein Radiofeature auf Spurensuche. Mit einer Segelyacht sollte das Thema reisend eingekreist und untersucht werden. Rund Schottland hieß der Kurs und führte die Reisenden einmal rund um Schottlands Küsten.
Glasgow → Oban → Tobermory → Dunvegan → Stornoway → Kinlochbervie → Thurso → Stromness → Wick → Helmsdale → Inverness → Loch Ness → Banavie → Iona → Tobermory → Oban → Glasgow