Paradigma – Segeln mit Louis Agassiz

Ein Feature von Kai-Uwe Kohlschmidt


  • Freitag, 17. Mai 2019, um 20:10 Uhr
  • Deutschlandfunk

Sprecher: Wolfgang Wagner, Katharina Groth, Momo Kohlschmidt, Gero Bergmann
Im O-Ton: Thomas Kney, Dietmar Arnold, Peter Adler, Kai-Uwe Kohlschmidt, Momo Kohlschmidt, Katharina Groth, Ariane Afsari u.a.
Musik und Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion: Ulrike Bajohr

Im Jahre 1840 bereiste der Naturforscher Louis Agassiz die schottischen Highlands. Dort entdeckte er im Glen Roy die Spuren eines großen Gletschers. Ab dem Moment sah er die Welt anders. Ein Paradigma, wie die Erde entstanden sei, brach in sich zusammen. Agassiz war sich in Glen Roy sicher, dass es ein Eiszeitalter gegeben haben musste. Das christlich geprägte Paradigma einer Sintflut weigerte sich zäh, den neuen Erkenntnissen Platz machen. Es sollte noch 20 Jahre dauern, bis sich Agassiz Theorie durchsetzte. Sein fiktionales Alter Ego begleitet eine Künstlergruppe auf einer Segeltour rund um Schottland heute. Ausgehend von Agassiz` Erfahrung des wissenschaftlichen Paradigmenwechsels diskutieren sie das Phänomen politischer Unverrückbarkeiten. Sie passieren die Insel Jura, wo George Orwell ,1984‘ schrieb. Sie ankern in Scapa Flow, wo sich die deutsche Flotte 1919 selbst versenkte, weil ihr Konteradmiral die Tatsachen ignorierte. Das Paradigma des deutschen Kaisertums liegt hier kieloben im Meer. Die Reise endet im Glen Roy, dem Tal der grundstürzenden Erkenntnis.

© Eine Produktion des Dlf 2019

Aktuell

Die Künstlergruppe

Mangan25 ist eine interdisziplinäre Künstlergruppe, die sich ihre gemeinsamen Arbeitsgrundlagen primär in bereisbaren Erfahrungsräumen erarbeitet.
Dies sind ungewöhnliche Landschaften, schwer zugängliche Habitate oder Expeditionen im Grenzgangbereich.
Seit 2004 erkundete man hierfür spezielle Orte wie den Nanga Parbat, verschiedene Wüsten, Spitzbergen und den Regenwald Venezuelas. Wiederkehrende Reisemotive sind die selbstbestimmte Erfahrung unter erschwerten Bedingungen, das sich „Aussetzen“ im Material, die Empirie und die Studie von geschichtliche Themen. Mangan25 war z.B. auf den Spuren Leichhardts in der Simpsonwüste, zu Untersuchungen des Klimawandels auf Spitzbergen oder auf einer Flußexpediton im Grenzland von Neisse und Oder. Dabei entstanden Malerei, Videoart, Fotografie, Dokumentarfilm, Hörspiel und Feature.

Mitglieder

Peter Adler
(Maler/Bildhauer)

Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor/Komponist)

Arta Adler
(Ärztin/Schauspielerin)

Gordon Adler
(Fotograf/Designer)

Isabel Neyses
(Kamerafrau/Filmemacherin)

Wolfgang Wagner
(Schauspieler/Übersetzer)

Momo Kohlschmidt
(Schauspielerin/Sängerin)

Tom Franke
(Filmemacher/Produzent)

Georg Linde
(Rechtsanwalt/Afrikawissenschaftler)

Mark Chaet
(Violinist und Komponist)

Nach oben scrollen
Secured By miniOrange