
Autor: Momo Kohlschmidt


Überflug mit Überschall – Von Stornoway nach Kinlochbervie
Nach zwei Nächten im Hafen von Stornoway geht es weiter in Richtung Norden. Der Wetterbericht kündigt für den Abend einen Sturm mit 40 kn bis zu Orkanstärken an, der sich über den Tag langsam aufbauen wird. Wir legen um 10 Uhr ab und wollen versuchen noch vor dem stürmischen Abend wieder in einem Hafen festgemacht
Wie Weihnachten vor den Hebriden
Die letzte Nacht verbrachten wir an einer Ankerboje in einer kleinen Bucht in Dunvegan. Als malerisch würde ich diese Bucht nicht beschreiben. Vor allem nicht nach unserer letzten Überfahrt von Tobermory kommend. (Ein hässlicher Campingplatz voll mit Wohnwägen. Natürlich eine Kirche. Ein paar vereinzelte modernere Wohnhäuser. Wer kommt in diesem schottischen Klima auf die Idee

Der Zauber unser Fluch?
Speichrow. 1. September, 1 Uhr. Wir sind zu Hause! Angekommen! Wir laden unsere Rucksäcke und das Equip ins Haus. Begrüßen unsere Eltern. Herzen unsere Katze. Unweigerlich schauen wir als erstes nach oben. Über uns hängt ein Sternenhimmel, klar, groß, nah und üppig, wie wir ihn nie zuvor gesehen haben. Noch vor 4 Wochen saßen wir
Schon wieder beten
Seit etwa 1 1/2 Stunden sollten wir in der Luft sein, auf dem Weg nach Hong Kong mit Weiterflug nach Frankfurt. Wir hatten vor ca. 100 min mit unserem Einchecken das Land PNG verlassen und verbrachten seit dem die Zeit im Flieger, auf der Rollbahn des POM-Airports stehend. Ich hatte schon die erste Stunde von

Good bye Heldsbach – Welcome Lae
Unser letzter Tag in der Finschhafen Region ist noch einmal gut bepackt mit Arbeit und Genuss. Am Vormittag ein Nachdreh auf einem Dschungeltrail über Heldsbach. Es ist heiß. Absolutes Südseeklima. Wir gehen für die Kamera mit etwas Gepäck noch einmal durch Schluchten und Hänge hinauf und herunter. Einige Bilder, von denen wir glauben, wir haben

Ok, sorry! – Tenkiu! – Heldsbach hat uns wieder!
Mindik verlassen ist eine Kerze die zweiseitig brennt. Der Abschied ist herzlich und traurig. Tränen fließen auf beiden Seiten. Im Herzen die Hoffnung, dass wir uns wiedersehen. Gleichzeitig der starke Wille, fast schon zu einem Gebet geformt, Mindik endlich verlassen zu können. Dieses Mindik, in welchem die Bewohner vor jedem Satz ein „Ok, sorry!“ und
Im Scheitern verschlungen der Sieg
Als wir letzten Samstag Morgen Mindik verließen, um in Richtung Kabwum via den Grasslands zu laufen, sah man eine Künstlergruppe von 8 Leuten, wohlgenährt, ausgeschlafen, voller Vorfreude, gut bekleidet und ausgestattet, noch an jeder Ecke Fotos machend, die Arme zum Abschied in den Himmel gehoben dankend winken, im Gefolge 18 Niuginis mit größerem Gepäck und
Expeditionsautoren
Die Künstlergruppe
Mangan25 ist eine interdisziplinäre Künstlergruppe, die sich ihre gemeinsamen Arbeitsgrundlagen primär in bereisbaren Erfahrungsräumen erarbeitet.
Dies sind ungewöhnliche Landschaften, schwer zugängliche Habitate oder Expeditionen im Grenzgangbereich.
Seit 2004 erkundete man hierfür spezielle Orte wie den Nanga Parbat, verschiedene Wüsten, Spitzbergen und den Regenwald Venezuelas. Wiederkehrende Reisemotive sind die selbstbestimmte Erfahrung unter erschwerten Bedingungen, das sich „Aussetzen“ im Material, die Empirie und die Studie von geschichtliche Themen. Mangan25 war z.B. auf den Spuren Leichhardts in der Simpsonwüste, zu Untersuchungen des Klimawandels auf Spitzbergen oder auf einer Flußexpediton im Grenzland von Neisse und Oder. Dabei entstanden Malerei, Videoart, Fotografie, Dokumentarfilm, Hörspiel und Feature.
Mitglieder
Peter Adler
(Maler/Bildhauer)
Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor/Komponist)
Arta Adler
(Ärztin/Schauspielerin)
Gordon Adler
(Fotograf/Designer)
Isabel Neyses
(Kamerafrau/Filmemacherin)
Wolfgang Wagner
(Schauspieler/Übersetzer)
Momo Kohlschmidt
(Schauspielerin/Sängerin)
Tom Franke
(Filmemacher/Produzent)
Georg Linde
(Rechtsanwalt/Afrikawissenschaftler)
Mark Chaet
(Violinist und Komponist)