Autor: Momo Kohlschmidt

Tag 10 und 11 – Den Kadaitcha-Spirit austanzen
Als Kai und Rübe vor elf Jahren schon einmal in die Simpson Wüste reisten hörten sie von einer dunklen Figur der Aboridgines, die Menschen, bei Grenzüberschreitungen jeglicher Art mit allerlei Flüchen belegen kann. Der Kadaitcha Mann.Tatsächlich schien der Kadaitcha Fluch Auswirkungen auf Kai und Rübe zu haben, als Rübe nach der Begehung einer heiligen Stätte


Tag 1 – In den Kern der dunklen Masse
Expeditionsstart – Mangan25 / AUSTRALIEN 2019
Tag 1 – Oh Siddhartha, oh Siddhartha!!!
Expeditionsstart – Sri Lanka 2019

Tag 16 – Brüche und Linien – Im Palo Duro Canyon
Seit zwei Tagen stehen wir mit unserem fahrenden Mangan-Basislager mitten im zweitgrößten Canyon der U.S.A. Im Palo Duro Canyon im Norden von Texas. Nach langer Fahrt über plattes, weites und ödes Land öffnete sich plötzlich und völlig unvermittelt ein riesiger Schlund, ein Riss in der Erde und offenbart eine atemberaubende Landschaft unter uns. Über eine


Tag 12 – Leben im Mangan-Labor
Wir sind nun seit fast 2 Wochen und über 2000 km on the road durch die Südstaaten der U.S.A. im größten Motorhome, welches Cruise America im Angebot hatte. Ein 30ft langes Schiff mit max 7 Schlafplätzen hielten wir für uns 4 Manganerlein für die richtige Wahl. „Da haben wir Platz! Dann müssen wir nicht alles
Expeditionsautoren
Die Künstlergruppe
Mangan25 ist eine interdisziplinäre Künstlergruppe, die sich ihre gemeinsamen Arbeitsgrundlagen primär in bereisbaren Erfahrungsräumen erarbeitet.
Dies sind ungewöhnliche Landschaften, schwer zugängliche Habitate oder Expeditionen im Grenzgangbereich.
Seit 2004 erkundete man hierfür spezielle Orte wie den Nanga Parbat, verschiedene Wüsten, Spitzbergen und den Regenwald Venezuelas. Wiederkehrende Reisemotive sind die selbstbestimmte Erfahrung unter erschwerten Bedingungen, das sich „Aussetzen“ im Material, die Empirie und die Studie von geschichtliche Themen. Mangan25 war z.B. auf den Spuren Leichhardts in der Simpsonwüste, zu Untersuchungen des Klimawandels auf Spitzbergen oder auf einer Flußexpediton im Grenzland von Neisse und Oder. Dabei entstanden Malerei, Videoart, Fotografie, Dokumentarfilm, Hörspiel und Feature.
Mitglieder
Peter Adler
(Maler/Bildhauer)
Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor/Komponist)
Arta Adler
(Ärztin/Schauspielerin)
Gordon Adler
(Fotograf/Designer)
Isabel Neyses
(Kamerafrau/Filmemacherin)
Wolfgang Wagner
(Schauspieler/Übersetzer)
Momo Kohlschmidt
(Schauspielerin/Sängerin)
Tom Franke
(Filmemacher/Produzent)
Georg Linde
(Rechtsanwalt/Afrikawissenschaftler)
Mark Chaet
(Violinist und Komponist)