Australien 2019

Ludwig Leichhardt – Durch den Kern der dunklen Masse

In Down Under kennt ihn jedes Kind. Man nennt ihn auch den Humboldt Australiens. Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Distrikte sind nach ihm benannt.

Leichhardt wird 1813 am Schwielochsee geboren.

1841 reist er nach Australien, dessen Territorium nur zu einem Fünftel den englischen Kolonisten bekannt ist. Seine erste Expedition führt ihn auf eine Nordostpassage von Brisbane in das Gebiet des heutigen Darwin. Er kartografiert ein Gelände in einer Länge von beinahe 5000km, entdeckt bedeutende Kohle-und Mineralverkommen, erstellt eine umfangreiche Pflanzensammlung und gibt Hinweise auf günstiges Weideland. Nach sechszehn Monaten entbehrungsreicher Wanderung kehrt er und seine Mannen zurück.

In England und Frankreich erhält er die höchsten Auszeichnungen der geografischen Gesellschaften. Er beschließt die extrem gewagte Ost-West-Querung des fünften Kontinents.

„Dieses Innere, dieser Kern der dunklen Masse ist mein Ziel, und ich werde nicht eher nachlassen, als bis ich es erreiche“.

Leichhardt kehrt von dieser Reise, die 1848 begann, nie wieder zurück. Zwanzig Jahre nach Leichhardts Verschwinden gibt es Berichte, ein weißer Mann lebe bei einem Aborigines-Stamm. In einem Gebiet, wo nur Leichhardt gewesen sein kann, entdeckte man bei einem Aborigines-Stamm Mischlingskinder. Verschiedene Orte schrieb man aufgrund von Bauminitialien und Fundstücken der verschollenen Expedition Leichhardts zu.

Die Ergebnisse der Forschung von Ludwig Leichhardt haben mannigfache Folgen. Große Teile Ostaustraliens werden auf Grundlage seiner präzisen Beschreibungen von den englischen Kolonisten in Besitz genommen und zivilisiert. Gleichzeitig öffnete er unfreiwillig ein Tor, hinter dem ein Genozid lauerte und über die Aborigines hereinbrach. Dennoch. Leichardt war Humanist. Sein Umgang mit den Aborigines war immer vorbildlich und respektvoll und wenig typisch für seine Zeit.

Eine Höhlenmalerei gibt davon Zeugnis. Ludwig Leichhardt ist der einzige Entdecker, dem die heute lebenden Aborigines öffentlichen Respekt zollen. Das Motiv einer alten Felsmalerei der Aborigines im Arnhemland wird Leichhardt zugeschrieben.


Mangan25 weilten bereits 2008 zu einer Recherchereise in der Eart McDonalds-Range und dem westlichen Queensland. Diesmal jedoch geht es tiefer in die Simpsons-Wüste. Verschiedene Orte, die mit dem Verschwinden Leichhardts in Zusammenhang stehen wollen erreicht und untersucht werden. Vielleicht gelingt es gar, neue Spuren im Falle Leichhardt zu entdecken. Auch eine Begegnung mit dem legendären und profunden Leichhardt – wie Aborigini-Kenner Dick Kimber ist geplant.

Die Künstler von Mangan25 begeben sich vom 25. August bis 14. September 2019 auf erneute Spurensuche durch die Simpson Wüste. Sie haben die Möglichkeit den Expeditionsalltag LIVE mitzuerleben. Täglich wird hier mit Tagebuchaufzeichnungen, Fotos und Videomaterial über den Verlauf der Reise berichtet.

Expeditionsteilnehmer

  • Kai-Uwe Kohlschmidt – Autor/Regisseur/Komponist
  • Arta Adler – Ärztin/Schauspielerin
  • Peter Adler – Maler
  • Momo Kohlschmidt – Schauspielerin/Sängerin
  • Isabel Neyses – Filmemacherin/Kamerafrau
  • Pascal Gühr – Filmemacher/Kameramann

Die Expedition

Australien 2019

Ludwig Leichhardt – Durch den Kern der dunklen Masse

In Down Under kennt ihn jedes Kind. Man nennt ihn auch den Humboldt Australiens. Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Distrikte sind nach ihm benannt.
Leichhardt wird 1813 am Schwielochsee geboren.
1841 reist er nach Australien, dessen Territorium nur zu einem Fünftel den englischen Kolonisten bekannt ist. Seine erste Expedition führt ihn auf eine Nordostpassage von Brisbane in das Gebiet des heutigen Darwin.

Weiterlesen »

Expeditionsblog

Expeditionsteilnehmer

Peter Adler
(Maler/Bildhauer)

Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor/Komponist)

Arta Adler
(Ärztin/Schauspielerin)

Momo Kohlschmidt
(Schauspielerin/Sängerin)

Das Expeditionsrouting

Die Künstler von Mangan25 begaben sich vom 25. August bis 14. September 2019 auf erneute Spurensuche durch die Simpson Wüste.

Alices Springs → MacDonnell-Range → Ruby Gap → Mulligan-River → Boulia – Ross River →  Alice Springs

Scroll to Top
Secured By miniOrange